DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung meiner Webseite ist für mich ein sehr wichtiges Anliegen. Ich möchte Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch auf dieser Website erfasst und für welche Zwecke diese genutzt werden.

 

I.    Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DSGVO)

§ 1       Verantwortlicher

Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

 

Dipl.-Psych. Michaela Mick

Richard-Wagner-Str. 40

50674 Köln

[email protected]

http://psychotherapeutin-mick.de/

 

§ 2       Datenverarbeitung auf unserer Webseite

1.      Bereitstellung der Website und Erstellung der Protokolldateien

 

a.       Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

 

Beim Aufrufen und Nutzen dieser Webseite werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden womöglich hierbei erhoben: 

 

·       IP-Adresse

·       Datum und Uhrzeit des Zugriffs

·       Hostname des zugreifenden Rechners

·       Website, von der aus die Website aufgerufen wurde

·       Website, die über die Website aufgerufen werden

·       Besuchte Seiten auf dieser Website

·       Meldung, ob der Abruf erfolgreich war

·       Übertragende Datenmenge

·       Informationen über den Browsertyp sowie die verwendete Version

·       Betriebssystem

 

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateienerfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

 
b.   Rechtsgrundlage der Verarbeitung

 

Die Daten werden auf der Grundlage des Art.6 Abs. S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet.

 
c.   Speicherdauer

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

 

d.   Datenweitergabe an Dritte

 

Die Website wird bei BIOHOST (Lars-Helge Wilbrandt, Nahrungsberg 70, 35390 Gießen, E-Mail: datenschutz(at)biohost.de) sowie Jimdo GmbH (Stresemannstrasse 375, 22761 Hamburg Datenschutz(at)jimdo.com) gehostet. Die beteiligten Firmen empfangen die obengenannten Daten als Auftragsverarbeiter. Eine sonstige Weitergabe von personenbezogenen Daten an weitere Dritte findet nicht statt.


2.      Kontaktformular

a.   Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

 

Auf dieser Webseite haben Sie die Möglichkeit, über ein bereitgestelltes Formular mit der Praxisinhaberin in Kontakt zu treten. Im Rahmen des Absendevorgangs Ihrer Anfrage über das Kontaktformular wird zur Einholung Ihrer Einwilligung auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Wenn Sie von dem Kontaktformular Gebrauch machen, werden darüber die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet:

 

·       Name

·       E-Mail-Adresse

·       solche personenbezogenen Daten, die Sie in das Freifeld eintragen

 

Die Angabe Ihrer E-Mail – Adresse dient dabei dem Zweck, Ihre Anfrage zuzuordnen und Ihnen antworten zu können. Im Rahmen der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.

 

Bitte beachten Sie dabei, dass das Versenden des Kontaktformulars ebenfalls wie Emails nicht ausreichend gesichert passieren kann, sodass Zugriff durch Dritte nicht ausgeschlossen werden können. Daher vermeiden Sie bitte, sensible Daten wie Gesundheitsdaten, über das Kontaktformular zu versenden. 

 
b.   Rechtsgrundlage der Verarbeitung

 

Die Daten zur Kontaktaufnahmewerden auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art.6 Abs. S. 1 lit. a DS-GVO verarbeitet.

 
c.   Speicherdauer

 

Sobald die von Ihnen gestellte Anfrage erledigt und der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist, werden die über das Kontaktformular verarbeiteten personenbezogenen Daten von Ihnen gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegensteht.

 

§ 3       Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer persönlicher Daten findet regelmäßig nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

 

·       Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben

·       dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist

·       wenn nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht

·       die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Praxisinteressen sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.


§ 4       Einsatz von Cookies, Tracking- und Analysetools, Plugins 

1.          Cookies

 

Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt. Dies sind kleine Dateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden.

Auf dieser Webseite werden transient Cookies verwendet, die automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen. Diese Art von Cookies ermöglicht es, Ihre Session-ID zu erfassen. Dadurch lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen und es ist uns möglich, Ihr Endgerät bei späteren Webseitenbesuchen innerhalb einer Session wiederzuerkennen. Darüber hinaus werden auf dieser Website auch persistente Cookies eingesetzt. Persistent-Cookies sind Cookies, die über einen längeren Zeitraum in Ihrem Browser gespeichert werden und Informationen an uns übermitteln. Die jeweilige Speicherdauer unterscheidet sich je nach Cookie. Sie können Persistent-Cookies eigenständig über Ihre Browsereinstellungen löschen.

 

Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und können somit auch keinem Nutzer direkt zugeordnet werden. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Cookies bereits gesetzt werden, sobald Sie unsere Webseite betreten. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden können, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

 

2.          Tracking und Analysetools
 
Es werden keine Tracking- und Analysetools verwendet.
 
3.          Plugins
 
Auf dieser Website werden eingebundene Karten des Dienstes Google Maps der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“) über eine API verwendet. Zu den hierbei verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören. 

Die Nutzung des Dienstes erfolgt zur Darstellung der angegebenen Orte sowie der leichteren Auffindbarkeit der Praxisräumlichkeiten. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung, so dass sich die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ergibt.

 

Für weitergehende Informationen sei auf die Datenschutzerklärung von Google https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de verwiesen. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps/

§ 5       Betroffenenrechte 

Aus der DSGVO ergeben sich für Sie als Betroffener einer Verarbeitung personenbezogener 

Daten die folgenden Rechte:

·       das Recht, die Einwilligungserklärung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO

·       das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO

·       das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO

·       das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO

·       das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO

·       das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO

·       das Recht, Widerspruch einzulegen nach Art. 21 DSGVO

·       das Recht auf Beschwerde gegenüber einer Aufsichtsbehörde eigener Wahl nach Art. 77 DSGVO. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 200444,40102 Düsseldorf,0211/38424-0,[email protected].

 

II.   Recht auf Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs.1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.